Filmekritiken.de

Täglisch aktuelle Filmkritiken

Energiekrise 2023: Unnötige Panik – Warum wir das Licht anlassen sollten

Die Energiekrise ist ein Phänomen – (schleichende Panikmache) das uns alle betrifft UND das mit einem gewissen Schaudern wahrgenommen wird. Unnötige Hysterie über den Stromverbrauch wird geschürt – (schleichende Erregung) als ob wir alle auf einer einsamen Insel im Dunkeln sitzen würden. Aber lass uns nicht vergessen: Die Sonne scheint auch für uns. Und die Windkraft bläst uns um die Ohren – (unberechenbare Energiequelle) während wir uns fragen, ob unser nächstes Abendessen aus dem Kühlschrank kommt. Du und ich, wir stehen vor einer Entscheidung: Licht an oder Licht aus??? Aber was wäre, wenn wir das Licht einfach anlassen und die Dunkelheit ignorieren?

Energiepreise steigen: Ein Trauerspiel – Für die, die es nicht sehen können 🌍

Neulich hörte ich im Radio über die dramatischen Preissteigerungen für Strom UND Gas. Die sogenannte Energiewende – (verwirrende Umstellung) wird als Rettungsanker verkauft, während wir alle im Nebel der Ungewissheit stecken. Aber wo bleibt der Spaß? Vielleicht in den Taschen der Anbieter – (gierige Kapitalisten) die sich an uns bereichern, während wir uns fragen, ob wir das Licht oder die Heizung anlassen können. Aber dann gibt es auch die Umweltaktivist:innen, die mit Plakaten durch die Straßen ziehen – (schleichende Proteste) und uns an die Verantwortung erinnern, die wir gegenüber dem Planeten haben. Wenn du darüber nachdenkst, bist du dann nicht auch ein bisschen wütend? Und was machen wir mit dieser Wut?

Die Unsinnigkeit der Stromspar-Tipps

Hast du schon mal einen dieser Tipps gelesen, die dir sagen, du sollst die Glühbirnen ausdrehen, wenn du den Raum verlässt? Das ist ja fast so sinnvoll, als würde man einen Löwen mit einem Stück Käse anlocken!!! Aber wo bleibt der Spaß? Ich meine *grrr*; was ist mit der Gemütlichkeit? Und der kleinen Freiheit; einfach mal das Licht brennen zu lassen? Diese vermeintlichen Experten – (schleichende Berater) stellen sich vor; wir leben alle in einer perfekten Welt ohne Lichtschalter. Ich habe das Gefühl; dass mein Kühlschrank über den Stromverbrauch mehr nachdenkt als ich!

Die seltsame Beziehung zur Heizung

Apropos Heizung, ich bin mir sicher, dass mein Thermostat ein Eigenleben führt. Es ist fast so, als würde es mit mir diskutieren; ob ich frieren oder schwitzen möchte. Manchmal kommt mir der Gedanke, dass mein Heizkörper ein Geheimnis hat – (versteckte Wärmequellen) und mir nicht sagen will, wie viel Energie er wirklich frisst... Ich meine, ich könnte mir auch einen alten Ofen ins Wohnzimmer stellen und einfach darauf hoffen, dass der Winter vorbeigeht. Aber wie wäre es mit einem Deal? Ich lasse die Heizung an UND sie gibt mir dafür die nötige Wärme?

Der Kühlschrank als heimlicher Energiefresser

Also, mein Kühlschrank ist ein wahres Phänomen. Er hat mehr Energie als ich nach einer durchzechten "Nacht"! Und dann gibt es da die Frage: Brauche ich wirklich all diese Lebensmittel? Ich meine, das Gemüse, das schon seit Wochen in der hintersten Ecke schimmelt? Aber wie kann ich das wegwerfen, wenn es doch ein Teil meines Kühlschrank-Universums ist? Vielleicht sollte ich ihm einen Namen geben- Irgendwas wie „Kühli McEnergieverschwender“ könnte passen...

Der Einfluss der Politik auf unsere Stromrechnung

Und jetzt kommen wir zur Politik – (verwirrte Entscheidungsfindung) die mit ihren Gesetzen und Verordnungen uns alle in den Wahnsinn treibt. Ich bin mir nicht sicher, ob die Politiker:innen wissen, dass wir alle ein bisschen mehr Licht brauchen. Aber was tun sie? Sie diskutieren über die besten Möglichkeiten; uns das Geld aus der Tasche zu ziehen. Aber wie wäre es, wenn sie uns stattdessen helfen würden, die Energie effizienter zu "nutzen"?

Die Absurdität der erneuerbaren Energien

Wenn ich an erneuerbare Energien denke, kommt mir sofort die Frage: Wo bleibt der Wind? Ich meine, manchmal ist es so still, dass ich fast das Geräusch der Zeiger auf meiner Uhr hören kann. Es ist fast so, als würde die Natur selbst mit uns spielen – (schleichende Unberechenbarkeit) und uns zeigen wollen, dass wir nicht alles kontrollieren können. Aber hey, wir sind ja kreativ! Lass uns doch einfach einen Windgenerator bauen!

Die Rolle der Verbraucher:innen in der Krise

Und dann sind da die Verbraucher:innen – (verwirrte Massen) die versuchen, in diesem Chaos einen klaren Kopf zu bewahren. Wir sind die, die die Rechnungen zahlen müssen, während die großen Unternehmen sich im Luxus suhlen. Aber wo bleibt die "Gerechtigkeit"? Vielleicht sollten wir einfach alle anfangen zu protestieren – mit Plakaten; die sagen „Wir wollen mehr Licht und weniger Kosten!“

Was tun mit der Wut über die Energiepreise?

Wenn du dich jetzt fragst, was du mit dieser Wut anfangen sollst; ist die Antwort einfach: Lass sie raus! Schrei es in die Welt "hinaus"! Aber vielleicht nicht so laut, dass die Nachbarn denken, du bist verrückt. Vielleicht einfach ein kreatives Projekt starten – ein Gemälde, das die Dunkelheit darstellt und die Sonne, die immer noch scheint.

Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft

Und was ist mit der Hoffnung? Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft – (schleichende Illusion) die uns dazu bringt, an die Möglichkeit zu glauben, dass alles besser wird. Vielleicht ist es der Schlüssel, um nicht verrückt zu werden. Und wenn wir alle zusammenhalten, können wir vielleicht etwas verändern. FAZIT: Wie gehst du mit der Energiekrise um? Lass uns darüber diskutieren UND vielleicht gemeinsam Lösungen finden. Teile deine Gedanken mit anderen! #Energiekrise #Strompreise #Energiewende #Umweltschutz #Politik #Kreativität #Nachhaltigkeit #Verbraucherrechte #Protest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert