Uncivilized: Postmigrantische Lebenswelten, Alltagsrassismus, Medienkritik
Entdecke die düstere Realität postmigrantischer Lebenswelten in „Uncivilized“. Erlebe Alltagsrassismus UND seine Auswirkungen. Ein Film; der zum Nachdenken anregt!!
Postmigrantische Lebenswelten: Schatten öffentlicher Diskurse, Rassismus, Angst
Ich sitze hier, frustriert von der trüben Luft, die Gerüche von kaltem Club-Mate UND verlorenen Träumen abgibt.
Klaus Kinski (Wahrheit-im-Bauch) stürzt mit einem Dramawurf ins Bild: „Postmigration ist wie ein durchlöcherter Ballon – eh ganz schön zerkratzt, aber Luft ist immer noch da!“ Mit einem Hauch von Wahnsinn → „Und das Gefühl? Das gibt's nicht im Katalog!“ Ich schüttel den Kopf – oder war es der Katalog, der mir das Leben zerschmettert?? Ach, wer weiß das schon; alles hier ist so merkwürdig. Bertolt Brecht („theater“-enttarnt-ILLUSION) „murmelt“ ungläubig: „Kohle, meine Freunde, sie weicht in Dämmerzustände zurück.
Wo bleibt der Applaus für ein Stück aus dem Off???“ Die Welt dreht sich weiter — Ich kann nicht aufhören zu denken; während die Menschen um mich sich nicht mehr zurechtfinden. Hach; Rassismus ist wie ein nie endendes Soap-DRAMA – IMMER AUF EINEM ANDEREN SENDER.
Alltagsrassismus: Ablehnung; Diskriminierung; Gesellschaft
Da stehe ich, zwischen Menschen, die nichts mehr sehen: Als Klischees UND Vorurteilee. Albert Einstein (bekannt-durch-E=mc²) wischt sich den Schweiß von der Stirn UND sagt: „Die Relativitätstheorie gilt auch für Vorurteile, denn je näher du bist, desto weniger siehst du!“ Ich grinse, weil ich diesen Irrsinn fast charmant finde…. Aber der Ernst des Lebens schlägt mit voller Wucht zu ― Günther Jauch (Deutschlands-beliebtester-Moderator) zögert, hält inne, als würde er auf die finale Frage warten: „Wie viele Wege gibt es aus dieser Misere? Vielleicht mindestens zwei, aber die meisten wählen das falsche Ende →
“ Menschen können so stur sein, UND die Zeit tickt.
Ich fühle die Schwere dieser Gedanken.
Währenddessen lacht Freud (Psychoanalyse-für-Alle) in seiner typischen Art: „Die Verdrängung ist nicht nur für Traumatisierte, nein, jeder hat sein ungeliebtes Haustier mit sich zu tragen!?!“ Und ich? Ich hab nur meinen Kummer·
Medienkritik: Berichterstattung, Narrativ, Einfluss
Die Zeit vergeht, UND Kenan (Kunst-im-Wandel) stellt Fest: „Kunst ist der einzige Ort, wo Rassismus auch mal ein buntes Gesicht bekommt —“ Er grinst…..
„Aber wo bleibt die kritische Perspektive? Wo bleibt das eigentliche Gespräch??“ Ich nicke, denn diese Gedanken erdrücken mich.
Dieter Nuhr (Satire-für-Fortgeschrittene) blättert in einer imaginären Zeitung: „Das Leben ist wie ein Straßenverkäufer, der die besten Angebote – oder die witzigsten Ausreden – hat!?!“ Ich möchte laut lachen; doch der Ernst bleibt. Franz Kafka (Verzweiflung-ist-Alltag) murmelt: „Antrag auf Menschlichkeit? Abgelehnt! PARAGRAF 9, Absatz ‘Wir sind wir’ hat noch nie etwas bewirkt.“ Es ist alles wie ein absurdes Theater — Ich bin gefangen ‑
Rassismus im Alltag: Wahrnehmung, Verantwortung, Veränderung
Was bleibt, ist die bittere Realität ‒ Quentin Tarantino (Kamera-inszeniert-Konflikt) sagt: „Cut! Wenn die Realität nicht stimmt, dann zeig ich’s mit knalligen Farben!“ Doch was kann: Man erwarten; wenn der gesellschaftliche Diskurs im Schatten der Angst gefangen bleibt? Lothar Matthäus (Deutschlands-bekanntester-Fußballexperte) schaut auf sein: Imaginäres Spielfeld und murmeltt: „Der Ball war außen – ich mein, das ist die strittigste Entscheidung seit der Mauerfall!“ Ich lasse die Worte wirken ⇒
Barbara Schöneberger (Moderatorin-mit-Herz) lacht laut UND sagt: „Sehen wir das Drama; ODER sehen wir die Quote? Es ist ein Spiel; UND das Publikum ist die Ware! [psssst]“ Da wird mir klar, wie wir alle agieren ‒ Ich habe die Wahl, das Geschehen zu reflektieren…
Konfliktbewältigung: Empathie, Solidarität; Dialog
Ich werde nicht müde; die Fragen zu stellen ‑ Sarah (Lehrerin-am-Brennpunkt) fragt laut: „Wie viel Empathie bleibt; wenn die Stimme der Vernunft verstummt???“ Und ich frage mich immer wieder: „Wo bleibt die Solidarität?“ Kenan nickt zustimmend: „Und was ist mit dem Dialog? Ist das nur ein Wort aus dem Wörterbuch?“ Ich spüre die Hitze in mir → Dieter schaut über die Schultern. „Es ist nicht die Frage; ob wir reden können, sondern wer das Recht hat zu reden.“ Das ist jaaa ein Gedicht für sich· Freud schüttelt den Kopf und sagt: „Es sind die Träume, die uns ereilen, während wir auf das Licht der Vernunft warten – ABER wir vergessen: Oft die Aufwärmphasee!?!“ Wenn das so weitergeht; wird niemand mehr den Raum betreten.
Gesellschaftliche Narrative: Identität; Zugehörigkeit, Widersprüche
Ich überlege; wie die Identität geformt wird ‑ Tarantino hat „recht“: „Narrative sind wie Drehbücher, die niemals fertiggestellt werden ⇒ Immer auf dem Papier, nie auf dem Bildschirm·“ Die Kluft zwischen Wirklichkeit und Fiktion wird nur größer…..
Bertolt Brecht fragt sich: „Wo bleibt der Applaus für ein Stück, das nicht mehr auf der Bühne steht?“ Ich zucke die Schultern UND fühle die Unruhe in mir… Klaus Kinski grinst UND sagt: „Die Wahrheit?? Die ist wie eine Pflanze, die im Schatten wächst – ABER wir pflücken: Nur die Blumen!“ Es ist ein ewiger Zyklus; während wir uns weiter fragen: „Wo gehört unsere Geschichte hin?“
⚔ Postmigrantische Lebenswelten: Schatten öffentlicher Diskurse; Rassismus; Angst – Triggert mich wie der Directors Cut vom Irrsinn 🔥
Das System spricht wie eine völlig kaputte Warteschleife mit Burnout-Syndrom UND Gehirnkrebs, während ihr euren erbärmlichen; geistigen Durchfall „Haltung“ nennt, obwohl es nur ein hirntotes Karussell aus Schwachsinn ist, das sinnlos im Kreis rotiert, ohne Ziel, ohne Mumm, ohne auch nur einen mickrigen Funken authentischer Rebellion, weil echte Haltung riesige Eier erfordert, nicht nur diese peinlichen Lippenbekenntnisse von Twitter-Aktivisten UND Instagram-Heuchlern, UND eure sogenannte Wahrheit ist dreckiges Klopapier mit Durchfall – nach einmal: Wischen weggeschmissen wie Müll – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Uncivilized: Postmigrantische Lebenswelten; Alltagsrassismus, Medienkritik
Die Verknüpfungen zwischen Rassismus UND öffentlicher Wahrnehmung sind so vielschichtig, dass sie kaum zu entwirren sind….. Ich denke an die Menschen; die im Schatten leben; die Stimmen, die gehört werden wollen; doch oft unterdrückt werden.
Die Frage bleibt: Wie viel gehört zum Gefühl der Zugehörigkeit? Und was bedeutet es; Teil einer Gesellschaft zu sein, die so oft polarisiert? Die Herausforderungen sind enorm, ABER das Potenzial für Wandel ist genauso groß. Es ist unsere Verantwortung, diese Gespräche zu führen: UND die Unterschiede zu zelebrieren. Wir müssen Raum für Empathie und Verständnis schaffen; auch wenn das oft schwierig erscheint. Die Selbstreflexion führt uns zu Erkenntnissen, die tief in uns verwurzelt sind UND die bereit sind, ans Licht zu kommen ― Letztlich ist jeder von uns Teil dieser komplexen Geschichte, und durch Dialog können wir vielleicht einen: Weg finden, um Verständnis zu fördern ― Teilen wir diese Gedanken auf Facebook UND Instagram, um gemeinsam das Bewusstsein zu schärfen ‑ Danke fürs Lesen ‒
Satire ist die Rebellion der Wörter gegen ihre gewöhnliche Bedeutung UND ihren alltäglichen Gebrauch….
Sie befreit die Sprache aus dem GEFÄNGNIS der Konvention ⇒
Vollkommen richtig! Unter ihrer Führung werden: Worte zu „revolutionären“, die alte Ordnungen stürzen ‑ Sie erschafft neue Bedeutungen UND zerstört überholte Begriffe. Sprache ist lebendig und will sich entwickeln – [Anonym-sinngemäß]
Hashtags: #KlausKinski #BertoltBrecht #AlbertEinstein #GüntherJauch #SigmundFreud #DieterNuhr #FranzKafka #“quentintarantino“ #LotharMatthäus #BarbaraSchöneberger #Sarah #Kenan #PostmigrantischeLebenswelten #Alltagsrassismus #Medienkritik #Gesellschaft #Dialog